gekucht
Cake ist ja eines der schönsten englischen Wörter, also nicht das Nomen, der gemeine Kuchen, sondern das Verb, to cake. Ich musste gerade daran denken, als ich den angetrockneten, ehemals feuchten Kaffeeklumpen (wobei das Wort "Klumpen" hier eigentlich nicht angemessen scheint, handelt es sich doch um eine der vorgegebenen Form perfekt angepasste Masse) aus der Espressokanne in den Mülleimer klopfte und sich mir die Worte caked coffee aufdrängten.
Kaffee und Kuchen liegen ja assoziativ nicht so wahnsinnig weit auseinander, das Beispiel meines Wörterbuchs für die Verwendung des Verbs, caked with filth, ist natürlich viel, viel toller.
Kaffee und Kuchen liegen ja assoziativ nicht so wahnsinnig weit auseinander, das Beispiel meines Wörterbuchs für die Verwendung des Verbs, caked with filth, ist natürlich viel, viel toller.
Mlle Händel - 24. Okt, 14:56
pollymere (Gast) - 24. Okt, 16:54
gugg an, ich wusste gar nicht, dass es das wort auch als verb gibt :-) gestern lernte ich nur, dass das cookie aus ndl. koekje übernommen wurde. auch schön.
antworten
Mlle Händel - 25. Okt, 11:28
Ob allerdings koekje der Ursprung ist, das wage ich trotz der Sympathie, die ich der so oft unterschätzten niederländischen Sprache (verschrikkelijk, applaudisseren, boodschappen doen entgegenbringe, zu bezweifeln. Mein etymologisches Wörterbuch ist sich in Hinblick auf das deutsche Kuchen da auch nicht so sicher, betont aber, dass das Wort offensichtlich nichts mit Küche zu tun habe, wirft allerdings neben dem mittelhochdeutschen kuoche auch noch die romanischen Begriffe coco und cocca in die Diskussion, die, wie ich finde, an Kakao erinnern, womit auch wieder eine inhaltliche Linie zum Kaffee hergestellt wäre.